In einem Unternehmen laufen Unmengen komplexer Geschäftsprozesse ab. Verschiedene Unternehmensbereiche wie beispielsweise Produktion, Personal und Buchhaltung müssen unter- und miteinander interagieren. Für einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen sind digitale und automatisierte Prozesse nötig. Mit einer zentralen Steuerung optimierst du deine Geschäftsprozesse und legst den Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen. Xentral bietet dir eine ERP-Lösung, mit der du genau das erreichen kannst

Erfolgreicher Unternehmer sitzt im Büro an Schreibtisch und schaut zufrieden auf seinen Laptop

Was bedeutet ERP?

Die Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet ein Konzept zur ganzheitlichen Planung, Steuerung und Überwachung der Ressourcen in einem Unternehmen. Mithilfe von ERP werden Geschäftsprozesse wie beispielsweise die Beschaffung, Produktion und Buchhaltung zentral verwaltet und optimiert. Dies sorgt für mehr Transparenz und Kontrolle über die Prozesse und verschafft dir mehr Zeit für die wesentlichen Dinge.

Was ist ein ERP-System: Definition

Laptop mit Xentral-Oberfläche und daneben eine Tüte mit Agata-Kaffeebohnen

Ein ERP-System ist eine Softwarelösung, die dir die Ressourcenplanung und Steuerung der Geschäftsprozesse im Unternehmen erleichtert. Unterschiedliche Unternehmensbereiche wie beispielsweise Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Personal und Buchhaltung werden mit Hilfe eines ERP-Systems miteinander vernetzt. Die zentrale Datenbasis erleichtert es dir, den Überblick über deine Prozesse zu behalten und optimiert den Prozessablauf im Unternehmen.

Vorteile einer ERP-Lösung

Check 200px

Transparenz über deine Prozesse

Eine zentrale Datenquelle beseitigt Informationssilos und sorgt für reibungslose Zusammenarbeit im Unternehmen  

Check 200px

Einfachere und optimierte Abläufe für mehr Produktivität

Automatisierte und integrierte Geschäftsprozesse sorgen für eine effizienten Ablauf der Unternehmensprozesse

Check 200px

Schnellere und bessere Entscheidungsfindung

Durch Echtzeitdaten kannst du Probleme schneller erkennen, beseitigen und Entscheidungen beschleunigen

ERP-Module: Funktionen und Aufgaben des Xentral ERP

Moderne ERP-Systeme bilden alle Bereiche und Geschäftsprozesse eines Unternehmens ab. Mit ERP-Lösungen greifen alle Unternehmensbereiche auf eine gemeinsame Datenbasis zu, sodass funktionale Abgrenzungen aufgehoben werden. ERP-Systeme umfassen typischerweise folgende Module.

Materialwirtschaft & Logistik

Ein ERP sorgt für einen Überblick über alle Materialbewegungen innerhalb und außerhalb eines Unternehmens. Von der Beschaffung über die Lagerhaltung bis zur Disposition geht dir keine Information mehr verloren.

Produktion

Der Kernbereich vieler Industriebetriebe umfasst mit der Produktionsplanung und -steuerung komplexe Prozesse, die eine genaue Ressourcenplanung benötigen. Ein entsprechendes ERP-Modul sorgt für effiziente Produktionsabläufe

Finanz- und Rechnungswesen

Die Erfassung und Überwachung von Geld- und Leistungsströmen ist das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Ein ERP-Programm sorgt für automatisierte Prozesse, eine einheitliche Berichterstattung und optimierte Finanzströme.

Personalwesen

Die Aufgaben der Personalabteilung sind vielfältig und mitunter sehr zeitaufwändig. Mit diesem ERP-Modul stehen dir umfassende Informationen zur optimalen Personalverwaltung sowie der Erleichterung operativer Aufgaben zur Verfügung.

CRM

Im Marketing und Vertrieb gibt es umfangreiche Möglichkeiten zur Kundenansprache. Mit einem CRM-Modul sorgst du für eine einheitliche Datenbasis, um erstklassigen Service und intensive Kundenbeziehungen aufzubauen.

Stammdaten- und Dokumentenmanagement

Für einen reibungslosen Prozessablauf sind konsistente und zentral gespeicherte Daten unerlässlich. Eine zentrale Datenbank sorgt für maximale Transparenz und bricht Datensilos auf.

3bears_quote
Wir nutzen die E-Commerce-Plattform Shopify, aber Xentral ist das System, das wir als das „schlagende Herz“ unseres Unternehmens bezeichnen, da darüber alles ein oder aus geht.

Tim Nichols

Founder & CEO of 3bears

ERP-Systeme im Einsatz: Beispiele aus verschiedenen Branchen

Um sich im Wettbewerb durchsetzen zu können, sind effiziente Geschäftsprozesse eine Grundvoraussetzung. Unabhängig von der Branche lohnt sich der Einsatz eines ERP-Systems für viele Unternehmen.

E-Commerce

Der Handel findet heutzutage auf unterschiedlichen Kanälen statt. Um einen effektiven Multi- oder Omnichannel zu gewährleisten, ist eine zentrale Datenverwaltung nötig. Eine ERP-Lösung verschafft den Überblick über die Kanäle, Dienstleister und Kund:innen

Produktion

Produzierende Unternehmen sind auf eine effiziente Produktionsplanung und -steuerung angewiesen, um Qualitätsziele zu erreichen. Bestandskontrolle, Lagerbewegungen und Anlagenauslastungen müssen in Einklang gebracht werden. ERP-Systeme sorgen für optimale Produktionsprozesse.

Logistik

Egal ob Großhändler, Fulfillment-Dienstleister oder Importeur: eine pünktliche Lieferung ist entscheidend. Um Logistikprozesse zu optimieren sind automatische Abläufe eine Grundvoraussetzung. Ein ERP hilft bei der Optimierung der Logistik und sorgt für maximale Transparenz.

Dienstleistungen

Für Dienstleistungsunternehmen in unterschiedlichen Bereichen sind Echtzeitdaten notwendig, um Leistungen in einem vertretbaren Aufwand zu erbringen. Eine genaue Planung der Ressourcen sowie ein optimales Zeitmanagement sorgen für mehr Umsatz und Wachstum.

Bereitstellung eines ERP-Systems

Unternehmen, die eine ERP-Software implementieren wollen, haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Implementierungs-Optionen. Es existieren drei Modelle zur Bereitstellung eines ERPs.

Cloud-ERP

Cloud-ERP-Lösungen werden in einer Cloud gehostet und über den Webbrowser auf Abonnementbasis i. S. v. Software-as-a-Service bereitgestellt. Die Wartung und Aktualisierung der Software übernimmt der ERP-Anbieter.

On-Premise-ERP

Bei On-Premise-Software erfolgt eine Installation direkt auf den Firmenrechnern. Das Unternehmen muss also selbst Hardware bereitstellen und sich um Installation und Wartung der Software kümmern. 

Hybrid ERP

In diesem zweistufigen Modell werden die zuvor genannten Optionen miteinander kombiniert. Es befinden sich einige ERP-Anwendungen und Daten in der Cloud und einige sind vor Ort installiert. 

Bist du bereit, das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen? Mit Xentral ERP legst du den Grundstein für effiziente Arbeitsabläufe und zufriedene Kund:innen!

Einführung einer ERP-Lösung: Worauf du achten solltest

ERP-Systeme bringen unabhängig von der Unternehmensgröße viele Vorteile mit sich. Solltest du an einem Punkt angelangt sein, an dem deine bisherigen Softwarelösungen dein Wachstum ausbremsen, solltest du dich auf die Suche nach einer Alternative machen. Bei der Auswahl und Einführung einer geeigneten Business-Software solltest du auf folgende Punkte achten.

Excel zu ERP

#1 Angepasst an deine Anforderungen

Oftmals bieten ERP-Systeme einen so breiten Funktionsumfang, dass die Komplexität rasant zunimmt. Aus einem effizienten System wird dann ganz schnell eine Hürde für deine Mitarbeitenden, da der Funktionsumfang zu groß und die Bedienung zu komplex ist. Definiere zu Beginn deine Anforderungen an die Software und achte darauf, dass das System deine Bedürfnisse erfüllt.

How ERP Improves Customer Experience | Xentral

#2 Skalierbarkeit

Die Business-Software sollte dir den Alltag erleichtern und dein Unternehmenswachstum fördern. Achte bei der Wahl eines ERP-Systems auf die Skalierbarkeit der Software. Mit einem Cloud-ERP-System, das sich deinen Bedürfnissen anpasst und mit dir gemeinsam wächst, vermeidest du Wachstumsschmerzen in der Zukunft.

Xentral-Insights_Lean-ERP-scaled

#3 Intuitive Bedienung

Ein ERP-Programm muss benutzerfreundlich sein und ein einheitliches Erscheinungsbild bieten, damit deine Mitarbeitenden im Alltag unterstützt und Abläufe optimiert werden. Eine gemeinsame Datenbank sowie intuitive Datenvisualisierung unterstützen dich und deine Mitarbeitenden.

Branchen_Facts_EFood_Marktplätze_Xentral_ERP-scaled

#4 Einfache Integration

In einem Unternehmen existieren Unmengen an Software-Anwendungen. Möglicherweise möchtest du nicht komplett bei null starten und deine ERP-Lösung mit den bestehenden Systemen und Datenquellen verknüpfen. Achte darauf, dass die Integration der Business-Software in bestehende Strukturen flexibel und kostengünstig möglich ist.

Business-Hacks_ERP-Erfahrung-Xentral

#5 Schnittstellen

Eine einfache Integration gelingt dir am besten, wenn deine Business-Software Schnittstellen zu gängigen Anwendungen von Drittanbietern bietet. Achte darauf, dass du eine möglichst umfassende Sicht auf dein Unternehmen erhältst, indem du alle Tools im Unternehmen miteinander verknüpfst.

Vorteile der Business-Software von Xentral für dein Unternehmen

Einfache Bedienung

Eine einfache Implementierung und intuitive Bedienung sorgen dafür, dass du und deine Mitarbeitenden im Alltag entlastet werden. Damit ist wieder Zeit für die wirklich wichtigen Dinge! 

Ausgezeichneter Support

Xentral bietet dir eine flexible Cloud-Lösung, die mit dir und deinen Bedürfnissen wächst. Du musst dich nicht um Updates oder Wartungen kümmern - all das regelt Xentral für dich!

Optimales Wachstum

Xentral sorgt für bessere Workflows in deinem Unternehmen. Einfache und schlanke Prozesse verschaffen dir mehr Zeit und legen den Grundstein für mehr Wachstum und zufriedene Kund:innen. 

Enorme Flexibilität

Umfangreiche Schnittstellen sorgen dafür, dass du die volle Kontrolle über deine Prozesse hast und flexibel auf individuelle Herausforderungen reagieren kannst. 

Nutze Xentral als ERP-System
und integriere problemlos dein bestehendes Tech-Stack

dummy2
dummy2
Integration logos 1
Integration logos 1

Dein ganzes E-Commerce-Business – an einem Ort

Xentral wird deine Unternehmensprozesse revolutionieren – mit standardisierten und von über 1.700 Xentral Usern täglich erprobten Workflows. Die Business Operations Software Xentral gibt dir die Flexibilität Schritt-für-Schritt dein ganzes Business zu optimieren und von A-Z zu vernetzen – dann wenn du es brauchst.

Mit den Xentral Workflows profitierst du im Handumdrehen von:

  • mehr Zeit

  • höheren Umsätzen

  • zufriedeneren Kundinnen und Kunden

Starte jetzt kostenlos deinen 14-tägigen Test!

Kalender meeting buchen weiß

Wann brauchst du eine ERP-Software? Auf diese Zeichen solltest du achten

Die wenigsten Unternehmen starten mit einem vollausgereiften Tech Stack. Es stellt sich also die Frage, wann ein ERP tatsächlich notwendig wird. Diese Signale solltest du nicht ignorieren:

  • Dein Bestellvolumen wächst stetig

  • Deine Geschäftsprozesse verlangsamen sich

  • Die Auftragsbearbeitung nimmt sehr viel Zeit in Anspruch

  • Du verlierst allmählich den Überblick über deine Bestände

  • Dein Tool-Set besteht aus vielen Insellösungen

EINER ODER MEHRERE DIESER PUNKTE TREFFEN ZU? DANN SOLLTEN WIR UNS UNTERHALTEN!

Häufig gestellte Fragen

FAQ zum ERP-System

Was ist ERP?

Was ist ein ERP-System Beispiel?

Was gehört alles zu einem ERP-System?

Welche Bereiche kann ich mit einem ERP verknüpfen?

Warum brauche ich ein ERP-System?

Wer braucht ein ERP-System?

Wann lohnt sich ein ERP?

Was ist cloudbasierte ERP-Software?

Wie führt man ein ERP-System ein?

Wie viel kosten ERP-Systeme?